Supervisionsgruppe für
Ärztinnen und Ärzte
Betreff: * Kommunikation und Interaktion mit PatientInnen, KollegInnen und Vorgesetzten.
*
Beeinflussung von Abläufen.
* Arbeit mit einem, speziell für Gesundheitsberufe,
entwickelten und in mehrjähriger Praxis
erprobten Reflexionsmodell "MEPDI"
Verstehen und Verstanden werden- zentrale Anliegen im
medizinischen Alltag!
Als
professionelle HerferInne sind Ärztinnen und Ärzte gefordert sich reflexiv und aktiv
mit den Ebenen Kontakt Begegnung Beziehung
auseinanderzusetzen
und unterschiedliche Arbeitsabläufe situativen Gegebenheiten anzupassen.
DAS LERNFELD SUPERVISIONSGRUPPE BIETET:
Ein strukturiertes Vorgehen
entlang aktueller beruflicher Fragestellungen.
Berücksichtigung jeweiliger Rahmenbedingungen.
Erkennen von Wechselwirkungen eigene Kompetenz und Performanz.
Erleben der Bedeutung von Empathie, Resonanz, Haltung. Mehrperspektivität.
Wachheit für das eigene Wollen, Fühlen, Handeln und Wirken;
Darauf aufbauend entwickeln
von individuellen, situations-, kontextbezogenen
Handlungsoptionen.
- Fachexpertise durch kollegiales Miteinander =
Zeit für - individuelle Fragen in Bezug auf Interaktionsprozesse und auf Abläufe.
Raum für - gemeinsamen Austausch, Erforschen und Erkennen, welches und
wie
ein klares Vorgehen innerhalb institutioneller Grenzen möglich ist.
- Perspektivenerweiterung durch den - vielleicht ungewohnteren - Blick auf sich selbst =
Betrachtung der jeweiligen Interpretation und des Verkörperns meiner Rollen.
Das Erforschen der situativen Wirkungen und Wechselwirkungen von Haltung und Verhalten.
- Fallkonferenzen in Kooperation mit Fokus Medizin
Organisation von Fallkonferenzen
Basis und Aufbaukurse zum Thema Schmerzmedizin.
GRUPPENGRÖSSE: Mindestens sechs, maximal zehn Teilnehmer/innen
KOSTEN: für
vier Treffen jeweils 2 Stunden
€ 432,-- inkl. 20% Ust.
BEGLEITET VON Siegrid Jamnig + Mag. Ernst Windischgraetz
Gruppe 1 in Wien, Gruppe 2 in Graz
Siegrid Jamnig / Barbara Sandner + Günther Gettinger
Gruppe 3 in Graz
WEITERE INFORMATIONEN – bei
ANMELDUNG
TERMINE 2017 werden
bekanntgegeben
kontakt@ernstwindischgraetz.at bzw. siegrid@jamnig-consulting.at
0650/26 44 256 bzw.
0699/11356795
www.ernstwindischgraetz.at &
www.jamnig-consulting
[1] für den Inhalt verantwortlich Jamnig
und Windischgraetz
[2] Diese Gruppe wird individuell vereinbart und geplant.
THERAPEUTISCHE GRUPPE
EIN ZWISCHENTONANGEBOT
für Eltern und Bezugspersonen
chronisch kranker
Kinder
Manchmal ist es leicht ... Manchmal ist es schwer ....
im alltäglichen Miteinander
Eigenes zu wahren, Eigenständigkeit und Angewiesensein auszubalancieren.
Wir brauchen Nähe und Distanz.
Nur im Unterschieden-Sein ist Begegnung möglich.
An 4 Nachmittagen/Abenden bieten wir Ihnen die Möglichkeit,
... sich einfach einmal "rücksichtslos" auszusprechen - wir hören
zu
... sich Eigenem, Zurückgestelltem zuzuwenden
- wir unterstützen Sie
... sich "gelöst" vom Alltag mit Ihrem Kind
wahrzunehmen - wir begleiten Sie
... Distanz zu gewinnen, um aus anderer
Perspektive Stärkendes für die Nähe zu festigen und damit verbundene Gefühle
zu erfassen - wir
stehen bei
... Erlebtes zu erzählen und in der
Gruppe Wertschätzung gegenüber eigenen Gedanken zu finden, andere Überlegungen
zu hören und, wenn wesentlich,
neue Gesichtspunkte aufzugreilfen - wir überlegen mit.
WIEN
GRAZ
jeweils Freitag Nachmittag 16.00 - 18.00
jeweils Mittwoch, früher Abend 18.30 -20.30
TERMINE 2017 werden im Herbst
bekanntgegeben
GRUPPENGRÖSSE:
Mindestens sechs, maximal zehn Teilnehmer/innen
KOSTEN:
für vier Nachmittage/Abende insgesammt € 240,-
BEGLEITET VON:
Siegrid Jamnig und Mag. Ernst Windischgraetz
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
ZWISCHENTON SIEgrid Jamnig & ERnst Windischgraetz
T 0650/26 44 256
bzw. 0699/113 56 795
E kontakt@ernstwindischgraetz.at
bzw.
kunst+supervision@jamnig-consulting.at
L www.ernstwindischgraetz.at &
www.jamnig-consulting.at
Vor der Tür meines Herzens
Raum für meine Seele ahnen
Und dann - ein behutsames
Sich-selbst-in-sich-selbst-Zurückbringen ...
Für Interessierte eine "Nachlese" zum Vortrag von Dr. Jochen Peichl
"Verschlossene Räume - traumatische Gefühle: Gedanken zum Frühwerk des japanischen Malers On Kawara
Oder: Wie das Trauma die Seele zerstört "
Wir danken für Ihren/Euren Besuch
Bis zum nächsten mal - die ISIT KollegInnen
http://www.jochen-peichl.de
http://www.kunsttherapie1.at
Dr. Jochen
Peichl
Facharzt für Psychotherapie und Somatische Medizin, Psychiatrie und
Neurologie.
Psychodrama- und Gruppentherapeut
Arbeitsschwerpunkte: somatoforme Störungen, Borderline Störungen, und traumaassoziierte
Störungen.
Gründer des Institus für Hypno-analytische Teilearbeit und Ego-State-Therapie in
Nürnberg